Jährlicher Bericht des Waisenhaus La Bonté in Mwene Ditu - Sitzung am 15.07.2023
Waisenhaus La Bonté in Mwene Ditu, der Schwestern Notre Dames de Grace, Tshilomba
Jährlicher Bericht der Aktivitäten des Waisenhauses La Bonté vom Juli 2022 bis Juli 2023
Am 15.07.2023 fand eine Sitzung zur Bewertung der Aktivitäten und der Funktionsweise des Waisenhauses statt.
Dabei wurden die folgenden Punkte behandelt:
– Die Gesundheit der Kinder
– Die Schulbildung
– Der Betrieb des Zentrums
– Die Bewachung
– Aufgetretene Schwierigkeiten
– Empfehlungen
1. Die Gesundheit der Kinder
Betrieb des Waisenhauses La Bonté; Das Centre d’Accueil la Bonté funktionierte normal, immer mit dem Ziel, die Kinder zu schützen. Unser Ziel ist, diesen Kindern, die bereits geliebte Menschen verloren haben, das Beste zu geben. Und ihnen zu zeigen, was gut und richtig für ihre Erziehung und ihr Wachstum ist. Ebenso fördern wir das Wachstum. Der Geist der Brüderlichkeit und des Friedens prägt das Klima in La Bonté zwischen den Arbeitern, den Nachtwachen und den Verantwortlichen. Das bedeutet nicht, dass alles perfekt läuft, aber wo es Menschen gibt, bleiben Pannen nicht aus. Aufgrund der Krise im Land sind die Feldarbeiten und Arbeiten in Hof und Haus nicht zu vernachlässigen. Während der Trockenzeit kommen noch folgende Arbeit hinzu: Wasser für die Küche, die Kinder und die Toilette täglich aus dem Brunnen zu holen. In diesem Jahr arbeiteten 61 Kinder im Zentrum. 6 Ordensschwestern bilden die Gemeinschaft von La Bonté, 4 sind Lehrerinnen und zwei arbeiten in der Kinderbetreuung, aber alle geben sich viel Mühe mit den Kindern. Es gab keine Todesfälle, aber es gab einen Jungen, der zu seiner leiblichen Familie zurückkehren wollte. Es handelt sich um Anaclet Francois Muamba. Er ist 12 Jahre alt. Er hat das Waisenhaus verlassen, aber wir unterstützen weiterhin seine Ausbildung aufgrund seiner Fähigkeiten.
2. Die Schulbildung der Kinder
Die Kinder haben das ganze Schuljahr über am Unterricht teilgenommen. Die Mehrheit versteht nicht die Notwendigkeit des Lernens, daher ist die Betreuung zu Hause von entscheidender Bedeutung. Die meisten haben es geschafft, aber nur ein geringer Prozentsatz muss wiederholen. Sie nehmen sich mehr Zeit für Spiele als für die Wiederholung des Stoffes. Seit dem 25. Juni hatten einige Kinder die Prüfungen bereits abgeschlossen, und am 2. Juli dieses Jahres hatten dann alle Ferien. Ihr Tagesablauf ist auf drei Bereiche aufgeteilt.
Haupttätigkeiten: Morgenessen, verschiedene Spiele und abends Rosenkranzgebet, gefolgt von Nachrichten oder Filme & Fernsehen. Einmal pro Woche bereiten sie die Eucharistie vor und führen sie gut durch. Sie lesen sehr wenig.
3. Die Bewachung
Das Team der Wächter macht seine Arbeit gut, Informationen und Kommunikation verlaufen problemlos. Im Falle eines Fehlers erklären die Verantwortlichen ihnen das, und wenn etwas angeordnet wird, tun sie das ohne Schwierigkeiten.
4. Die wichtigsten Ereignisse
Die Geburtstage der vielen Kinder in Freude und Brüderlichkeit. Sie wurden von den Gebeten der ganzen Gemeinde begleitet. Am 19. Mai 2023 fand der Empfang Seiner Exzellenz Bischof Sébastien KENDA, Bischof der Diözese Tshilomba, in La Bonté statt. Es gab eine Messe gefolgt von Gesang und Spielen der Kinder und das Teilen einer brüderlichen Mahlzeit mit den Kindern. Es war ein Tag der Freude und der Erfahrung für die Kinder. Vom 16. bis 17. Juni legten Bénédicte Tshibanda, Monique Kayowa, Charles Ilunga, Monique Kapemba und Pascal Tshibangu ihre Prüfungen „Schulische Orientierung“ ab. Ihre Ergebnisse stehen noch aus. 19. Juni 2023, die Erstkommunion von 12 Kindern der E.P. St André, die an der Schulkatechese teilgenommen hatten. Am 2. Juli 2023 wurde der Bischof in unserer Pfarrei Mwan‘ a Mawej empfangen. Während dieser Messe wurden mehrere Kinder gefirmt, darunter 10 aus dem Waisenhaus La Bonté.
5. Aufgetretene Schwierigkeiten
Die größte Schwierigkeit, die immer noch besteht, ist das Unverständnis der Kinder über das Lernen. Sie wissen nicht, dass ihre Zukunft und die Wiedereingliederung in ihre Familien davon abhängen. Diese Schwierigkeit bleibt bestehen, aber wir versuchen weiterhin zu erkennen, was das Beste für die Kinder ist. Die Schwierigkeit, eine Waschküche für die Wäsche zu haben, vor allem wenn es es drei oder vier Tage regnet, ohne dass die Sonne scheint, um die Kleidung zu trocknen.
6. Empfehlungen:
– Die Toiletten aus nachhaltigen Materialien zu bauen und so die Möglichkeit für ein wenig mehr Hygiene, vor allem für die Kleinsten; zu haben.
– Stärkung der Lernfähigkeit und des Lernwillens der Kinder durch Übungen und Hausaufgaben zu fördern.
– Pünktlichkeit wird von Arbeitern und Wächtern verlangt.
Erstellt & Muene Ditu am 4/08/2023.
Schwester Elise TSHIBANGU
Koordinatorin der Aktivitäten des „Centre d‘ Accueil la Bonté“